Backup der Daten von wichtigen Anwendungen

Anhand von Lex­wa­re wird hier beschrie­ben, wie man eine Siche­rung umsetzt und jeder­zeit im Scha­dens­fall auf sie zurück­grei­fen kann.

Erst mit den Ver­sio­nen pro und pre­mi­um der Lex­wa­re-Buch­hal­tung kön­nen Daten mit exter­ner Soft­ware gesi­chert wer­den. Für den übli­chen Sor­ti­men­ter reicht die Ver­sio­nen plus mit dem Online-Ban­king-Modul.

Beim Been­den bie­tet das Pro­gramm die Funk­ti­on “Daten­si­che­rung und Pro­gramm been­den” an. Es emp­fiehlt sich, dies auch immer aus­zu­wäh­len.

In sei­nen eige­nen Datei­en hat man zuvor einen Ord­ner Back­up mit einem Unter­ord­ner Lex­wa­re ange­legt, in dem das Back­up abge­legt wird. Da die Daten von Lex­wa­re Buch­hal­tung in der Regel wich­ti­ger sind als ein Brief, soll­te das Back­up sofort vom eige­nem PC sicher weg­ge­spei­chert wer­den, um im Scha­dens­fall auf der siche­ren Sei­te zu sein. Dafür emp­fiehlt sich eine klei­ne BAT-Datei mit den Funk­tio­nen: Netz­lauf­werk ver­bin­den, Siche­rung durch­füh­ren, Netz­lauf­werk tren­nen.

@echo on
cls
echo Verbinde Netzlaufwerk für Backup
echo.
net use B: \\192.168.178.35\Lexware /user:Name Paßwort
echo.
echo Verbindung erfolgreich

"C:\Program Files\Personal Backup 5\Persbackup.exe" "C:\Users\jf\Documents\PersBackup\Lexware-Sicherung.buj" /f /h /prompt:delay 

echo Trenne Netzlaufwerk für Backup ohne Nachfrage
echo.
net use b: /delete /yes
echo.
echo Verbindung erfolgreich getrennt

Die Siche­rung nimmt das Pro­gramm Per­so­nal­Back­up vor, wel­ches im Arti­kel Siche­rung eines PC vor­ge­stellt wur­de.

Somit kann auch auf die zusätz­li­che und kos­ten­pflich­ti­ge Online­si­che­rung bei Lex­wa­re ver­zich­tet wer­den. Statt­des­sen wird von dem Back­up-Ord­ner gemein­sam mit den ande­ren auf einem exter­nen Daten­trä­ger gesi­chert, der dann z. B. in einem Bank­schließ­fach ein­ge­schlos­sen wird.

Nach der Siche­rung wird sofort die Ver­bin­dung zum Siche­rungs­ort getrennt, um Schad­soft­ware den Zugriff zum Back­up zu ver­wei­gern.