Damit nur während des Sicherungsvorgangs eine Verbindung zum Laufwerk des Servers besteht, werden zwei Befehle benötigt, einer zur Verbindungsaufnahme, der andere zur Trennung. Somit wird verhindert, dass Schadsoftware auf das Sicherungslauf zugreifen kann.
net use Y: \\Netzlaufwerk\Pfad /user:Benutzername Passwort
net use Y: /delete /yes
Weiterhin die beste Anwendung, um den persönlichen Computer zu sichern, ist Personal Backup von Jürgen Rathlev, die es seit ca. 18 Jahren gibt und ständig weiterentwickelt wird. Das Programm ist kostenlos und darf auch von Firmen genutzt werden.
Das Programm bringt einen Assistenten, so dass man sehr bequem die Dateien, die gesichert werden sollen, zusammenstellen kann. Vor allem aber ist eine Sicherung von der Kommandozeile möglich. D.h. die zusammengestellten Backup-Aufträge können in eine Batch-Datei integriert werden.
Welche Dateien sollen gesichert werden?
Betriebsystem und Programme können vernachlässigt werden, da diese Reparaturmechanismen haben oder neu installiert werden können. Ausnahme: Wenn Programme auf persönliche Bedürfnisse hin verändert wurden, dann sollten Konfigurationsdateien, Wörterbücher etc. in ein Backup eingeschlossen werden.
Viel schlimmer ist ein Verlust der Daten, die erstellt wurden. Verschwinden diese Daten, sind sie für immer weg.
Oft reicht die Sicherung des Benutzerordners C:\Users\name.
Wann wird gesichert?
Mindestens einmal am Tag sollten alle persönlichen Daten vom eigenem PC gesichert werden, z.B. zum Abschluss seines Arbeitstages mit einem Doppelklick die Batchdateien undtschüß.bat. Sie enthält die Befehle:
- Netzlaufwerk verbinden
- Aufruf von Personalbackup mit dem entsprechenden Auftrag
- Netzlaufwerk trennen
- Computer herunterfahren (shutdown /s)
@echo on
cls
echo Verbinde Netzlaufwerk für Backup
echo.
net use Z: \\192.168.178.35\JFs-PC /user:Name Paßwort
echo.
echo Verbindung erfolgreich
"C:\Program Files\Personal Backup 5\Persbackup.exe" "C:\Users\Name\Documents\PersBackup\name.buj" /f /h /prompt:delay
echo Trenne Netzlaufwerk für Backup ohne Nachfrage
echo.
net use Z: /delete /yes
echo.
echo Verbindung erfolgreich getrennt
echo Schalte nun Computer aus
shutdown /s