Replikation
Festplatteninhalte werden in Echtzeit auf ein Hot-Standby-System (RAID 1 über das Netzwerk) repliziert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Fall eines Hardwareschadens der Betrieb mit allen persistent gespeicherten Daten unverzüglich fortgesetzt werden kann, ohne dass durch das Einspielen des Backups Datenänderungen, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben – etwa eingegangene E‑Mails oder Datenbanktransaktionen – verloren gehen.