Schadprogramme wie Emotet werden über Spam-Kampagnen verteilt und stellen akute Bedrohungen für Unternehmen, Behörden und Privatanwender dar. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zählt hier Punkte auf, die man tun bzw. unterlassen sollte. Einer der wichtigsten Punkte: Datensicherung! Denn hat trotz Virenschutz ein Erpressertrojaner zugeschlagen: Mit Backup kein Lösegeld. Sollten Sie kein Backup haben, fangen Sie jetzt damit an! Der erste Schritt wäre eine Kopie des Ordners Eigene Dateien auf eine externe Festplatte. Denn selbst ein schlechtes Backup ist besser als keins.
Jedes Unternehmen ist gemäß der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Datensicherungen durchzuführen. Es ergibt sich aus den Vorschriften über eine ordnungsgemäße, nachvollziehbare, revisionssichere Buchführung (HGB). Längerfristige Datenarchivierungen sind seit 2002 verbindlich in den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elekronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD) zusammengefasst.
Mit wenigen Handgriffen eine effektive und sogar automatisierte Backup-Strategie erstellen
Über Backup-Strategien kann man lang und ausgiebig diskutieren. Ich stelle eine Methode vor – basierend auf folgenden Überlegungen:
- einfach umzusetzen
- kostengünstig
- schnelle Verfügbarkeit der Daten im Notfall
Sicherung in die Wolke
Cloudsicherung ist sehr teuer, man hat aber den Vorteil, dass man sehr schnell wieder an die Daten kommt. Desweiteren liegen die Daten physikalisch an einen anderem Ort, was im Brandfall usw. von Vorteil ist.
In die Wolke sichert man deshalb automatisiert nur Daten der wichtigsten Unternehmensanwendungen wie Buchhaltung, Warenwirtschaft, CRM usw.
Ratsam ist eine Sicherung im Stundentakt.
Mindestens einmal am Tag sollten Daten der wichtigsten Anwendungen auf eine externe Festplatte gesichert werden.
Sicherung auf externe Festplatte
Große Datenmengen wie Bildarchiv, Daten aus dem Dokumentenmanagement sollten regelmäßig auf eine externe Festplatte gesichert und an einen anderem Ort gebracht werden. Neben einem feuersicheren Safe sind externe Lager oder einfach ein Bankschließfach ideale Aufbewahrungsorte.
Die Kosten für externe Festplatten, Safe oder Miete für ein Bankschließfach sind langfristig gesehen kostengünstiger und sicherer. Und wer weiß schon, ob die Cloud immer so zuverlässig ist, wie die Werbeabteilungen der Anbieter versprechen?
Backupstrategie
Sammelordner
Im Einsatz für die Backups sollte ein Server (z.B. ein HPE ProLiant MicroServer) mit einer extra großen Festplatte sein. Dort könnten auch ein Dokumentmanagementsystem und das Mailarchiv laufen.
Jede Anwendung und jeder Benutzer hat für das Backup dort einen eigenen Ordner. Zugriff hat nur das Programm, das sichert. Der normale Benutzer hat keinen Zugriff darauf. Der Vorteil an dieser Konfiguration ist, daß ein Trojaner keinen Zugriff auf das Laufwerk hat und dementsprechend keinen Schaden anrichten kann.
Schritte zur vollständigen Datensicherung
- Sicherung eines PC
- Sicherung der Daten von wichtigen Anwendungen