Wie gut sind Open Source Alternativen im E‑Mail Marketing?

Mit News­let­ter-Anbie­tern erzielt man fast immer ein gutes Ergeb­nis, muss dafür aber tief in die Tasche grei­fen. Bereits der Ver­sand von nur 2.500 E‑Mails kos­tet im Durch­schnitt 20 Euro im Monat. Und es wer­den wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen der Kun­den und des Shop an den Anbie­ter wei­ter­ge­ge­ben. Die vol­le Ladung an Leis­tun­gen, z.B:

  • unbe­grenz­te Benut­zer­an­zahl
  • kei­ne Ein­schrän­kung in der Media­thek­grö­ße
  • detail­lier­te Reports
  • Spam-Test
  • usw.

kos­ten rich­tig. Und die vol­le Ladung wird frü­her, als man denkt, benö­tigt.

Die Erst­ein­rich­tung bei einem News­let­ter-Anbie­ter ist kom­for­ta­bel, dau­ert aber auch, weil wich­ti­ge The­men wie Sen­der Poli­cy Frame­work (SPF) und Domain­Keys Iden­ti­fied Mail (DKIM) beach­tet wer­den müs­sen, damit die Mails nicht von Spam­fil­tern abge­fan­gen wer­den.

Auch die Wahl einer Lay­out-Vor­la­ge ist nicht mit nur ein, zwei Klicks erle­digt. Ob man nun eine Lay­out-Vor­la­ge von einem News­let­ter-Anbie­ter wählt oder ein­fach die Such­ma­schi­ne sei­ner Wahl befragt, bei­des braucht sei­ne not­wen­di­ge Zeit.

E‑Mail Marketing mit phpList

phpList ist ein sehr bekann­tes Open Source Sys­tem und auf dem eige­nem Ser­ver oder eige­nem Web­space schnell instal­liert. Die Soft­ware stellt wenig Ansprü­che, die gän­gi­gen Host­pa­ke­te pas­sen. Daten­bank ein­rich­ten, Daten ein­tra­gen, fer­tig. phpList gibt es seit 2000, die Wei­ter­ent­wick­lung und regel­mä­ßi­ge Updates sind gewähr­leis­tet. Des wei­te­ren gibt es welt­weit eine gro­ße Com­mu­ni­ty. Man fin­det also schnell Ant­wor­ten und Tips. phpList gibt es in 35 Spra­chen.

Die Instal­la­ti­on und die Ein­rich­tung sind in weni­gen Stun­den erle­digt und man hat die vol­le Ladung an Leis­tun­gen, die bei News­let­ter-Anbie­tern Kos­ten ver­ur­sa­chen. Wich­ti­ge Funk­tio­nen von phpList:

  • DSGVO-kon­form (Kei­ne Daten­wei­ter­ga­be)
  • Ein­fa­che Bedien­bar­keit
  • Belie­bi­ge Vor­la­gen kön­nen ein­ge­bun­den wer­den
  • Ein­fa­cher und sehr gut bedien­ba­rer Edi­tor
  • Reports und Ana­ly­sen (ohne dass die­se auch noch von Drit­ten genutzt wer­den kön­nen)
  • Auto­ma­ti­scher Ver­sand
  • Erwei­ter­bar mit Plug­ins

Für Ein-Klick-Pro­dukt- und Inhalts­über­nah­men gibt es Erwei­te­run­gen für Shops. Zum Bei­spiel von Web­stol­len das Plug­in News­let­ter Hero für den JTL-Shop. Damit expor­tiert man ein­fach den erstell­ten HTML-News­let­ter (zusam­men­ge­stellt mit Arti­kel, News­bei­trä­gen, Kate­go­rien, usw.) in den Edi­tor von phpList.

Newsletter-Archiv

Mit Word­Press, einem eben­falls kos­ten­lo­sen Open Source Sys­tem, ist ein News­let­ter-Archiv mit wenig Auf­wand ein­ge­rich­tet. Dazu wird ein­fach eine E‑Mail-Adres­se in den Ver­tei­ler auf­ge­nom­men, die Word­Press dann abruft. Der gesen­de­te News­let­ter wird dann auto­ma­tisch als Bei­trag ver­öf­fent­licht. Die Erwei­te­rung Pos­tie ist Pflicht, um die Signa­tur mit indi­vi­du­el­len Links, die phpList erstellt, auto­ma­tisch im Bei­trag zu ent­fer­nen.

Hohe Zustellraten durch Whitelisting

Stan­dard­mä­ßig dürf­te der SMTP-Ver­sand über den Ser­ver des eige­nen Hos­ters unpro­ble­ma­tisch sein. Der Mail­ser­ver des Hos­ters ist zu 99 % auf einer wei­ßen Lis­te. Dafür redu­ziert der Hos­ter zum Bei­spiel den mög­li­chen Ver­sand von E‑Mails pro Stun­de und Post­fach, z.B. 250 Mails pro Stun­de. Man muß nur dem Hos­ter das Post­fach nen­nen, wel­ches für den News­let­ter-Ver­sand ver­wen­det wird, die meis­ten Hos­ter erhö­hen auf die gewünsch­te Anzahl, ohne Extra­kos­ten zu ver­lan­gen.

Test vor Versand

Um sei­nen News­let­ter zu über­prü­fen, wie er sich zum Bei­spiel gegen Spam­fil­ter durch­setzt, gibt es ein sehr gutes Online-Tool: mail-tester.com.

Fazit

Möch­ten Sie pro­fes­sio­nel­le News­let­ter ver­sen­den und Abon­nen­ten ver­wal­ten, ohne in die Kos­ten­fal­le zu tap­pen und ohne Kun­den­da­ten an Drit­te zu über­tra­gen, emp­fiehlt sich der Ein­satz von phpList.

Selbst klei­ne Buch­hand­lun­gen und Ver­la­ge, aber auch Fir­men und Orga­ni­sa­tio­nen mit zahl­rei­chen Lis­ten nut­zen phpList. Ein­fach nach powered by phpList suchen.

Das ein­zi­ge in der Gesamt­be­trach­tung zu ver­nach­läs­si­gen­de wäre der Zeit­auf­wand für die Instal­la­ti­on die­ser pro­fes­sio­nel­len Anwen­dung. Die Erst­ein­rich­tung selbst ist ähn­lich und zeit­in­ten­siv wie bei einem News­let­ter-Anbie­ter.

Weiterlesen